SVVLD: Infektiologie und Hämatologie

Tierartübergreifend und aktuell widmet sich die Schweizerische Vereinigung für Veterinär-Labordiagnostik SVVLD am Donnerstag im Track «Infektiologie» der Problematik der Hygiene und der Antibiotikaresistenzen. Ein Thema, welches die Tierärzt*innen weiterhin stark beschäftigt - ganz im Sinne des One-Health-Prinzips.

Unter dem Titel «Hämatologie» steht am Freitag das komplexe Gleichgewicht zwischen Gerinnung und Blutung im Fokus: Wie können wir Störungen in diesem Gleichgewicht erfassen, wie können wir dessen Ursachen ermitteln und somit lösen?

Hygiene, Antibiotikaresistenzen & Co, Donnerstag 4. Mai 2023

Die «stille Pandemie» der Antibiotikaresistenzen betrifft uns alle und schreitet unaufhaltsam voran. Welche Rolle spielen hier veterinärmedizinische Kliniken und Praxen? Und wie setzen wir Hygienekonzepte und eine gute Handhygiene im tierärztlichen Alltag um? Die Referentinnen berichten am Vormittag von Herausforderungen und Erfolgsgeschichten und zeigen auf, was Schulungen und Hygienekonzepte in Kliniken bewirken können.

Das Programm am Nachmittag gibt einen Überblick über die wichtigsten Antibiotikaresistenzen und deren Verbreitung bei Tieren in der Schweiz. Bei der Therapie resistenter Keime spielen Antibiogramme eine zentrale Rolle, doch wie interpretiere ich sie richtig? Und können wir in Zukunft mittels Messung von CRP und Procalcitonin im Blut die Antibiotikatherapie bei Tieren optimieren? Die hochkarätigen Referentinnen der Vetsuisse Bern und Zürich geben praxisnahe Einblicke in ein komplexes Thema, welches uns noch viele Jahre beschäftigen wird.

Gerinnung, Freitag 5. Mai 2023

Update zur Diagnostik der Gerinnungsstörungen: Am Vormittag werden die Vor- und Nachteile, Indikationen und Limitationen der klassischen plasmatischen Gerinnungszeiten und neueren viscoelastischen Methoden vorgestellt und diskutiert. Der Nachmittag steht komplett für Fallbesprechungen zur Verfügung und erstreckt sich über die ganze Palette von Gerinnungsstörungen: Von akuter Blutung über Angiostrongylus, vW Faktor und Hämophilie bis hin zu Vitamin K Antagonismus und Thrombosen. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden interaktiv aufgearbeitet und stabilisiert.

Wir freuen uns sehr, dass wir diese hochkarätigen Referent*innen gewinnen konnten. Unser spezieller Dank gilt Frau Dr. med. vet. PD Barbara Willi und Frau Dr. med. vet. PD Nadja Sigrist, welche dieses Programm unter der Ägide von Frau Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder Gasparoli tatkräftig erstellt haben und sich massgeblich daran beteiligen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in Fribourg!

Katja Reitt
Dr. med. vet. FAMH FVH
Delegierte VSTT, Co-Präsidentin SVVLD