SVW & SVSM: Tierschutz und Tierwohl

Die Nutztierhaltung steht im Spannungsfeld von Ziel- und Interessenkonflikten. Die immer lauter geforderte Umgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu mehr Tierschutz ist eine stetige Herausforderung für Tierärzt*innen in Praxis und Veterinärbehörden.

Beim diesjährigen Schwerpunkthema von SVW und SVSM sollen nicht nur tierärztliche, sondern auch rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte bei der Haltung von Nutztieren im Fokus stehen.

Wir konnten Prof. Dr. Peter Kunzmann, der angewandte Ethik in der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover lehrt, für einen Impulsvortrag zum Thema Nutztierhaltung zwischen Ethik, Tierwohl und Ökonomie gewinnen.

In spannenden und kurzweiligen Einzelreferaten folgen rechtliche Aspekte für Tierärzt*innen bei Tierschutzkontrollen. Referent*innenen von STS, IP-Suisse und kantonale Veterinärbehörden werden einen Überblick über die häufigsten Beanstandungen im Rahmen dieser Kontrollen geben. Gleichzeitig sollen Spezialthemen wie Nottötungen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, Diskrepanzen zwischen der tierärztlichen und behördlichen Beurteilung von Tierschutzfällen sowie Voraussetzungen für ein Tierhaltungsverbot nicht zu kurz kommen. Die Beurteilung der Transportfähigkeit von Schlachttieren incl. tierärztlicher Zeugnisse soll in Form einer breiten Diskussion erfolgen. Vertreter*innen von BLV und kantonalen Veterinärämtern werden zur Verfügung stehen.

Aus dem Bereich der Schweinemedizin steht der Umgang mit grossen Würfen im Fokus. Auch diebedarfs- und leistungsgerechte Schweinefütterung unter Bio-Bedingungen, die stets für Diskussionen sorgt, wird thematisiert. Folgen des Klimawandels zwingen zum Umdenken bei den Haltungssystemen, so dass entsprechende praktische «Abkühlungs»-Massnahmen in den Vorträgen für Schwein und Rind vorgestellt werden. Weiterhin sollen Herausforderungen und Umsetzungsempfehlungen für die Klauenpflege beim Schwein dargestellt werden.

Im Bereich der Rindermedizin erhalten Sie einen Überblick zu speziellen Massnahmen im Umgang mit festliegenden Rindern. Bei der Bestandesdiagnostik in Betrieben mit Lahmheiten wird häufig festgestellt, dass die Umsetzung empfohlener Massnahmen meistens an der Compliance der Tierhaltenden scheitert. Erfahrungen aus dem Projekt «Gesunde Klauen» sollen aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze dargestellt werden. Im Bereich der Kälber wird die häufige Diskrepanz zwischen den Anforderungen für die RAUS-Bedingungen und der Erhaltung einer guten Kälbergesundheit thematisiert.

Wie jedes Jahr bieten wir ein Forum für Doktor- und Masterstudierende, die wieder spannende Ergebnisse aus den Bereichen Schweine- und Rindermedizin vorstellen werden.

Wir möchten uns ausdrücklich bei allen Referierenden aus Praxis, Veterinärbehörden, Universitäten und Beratungsorganisationen für die Übernahme der Vorträge und die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation bedanken.

Last but not least freuen wir uns, Sie beim SVWSVSM
Track begrüssen zu dürfen!

Maren Feldmann und Vroni Jeker